AWS Summit Hamburg 2025: Ein persönlicher Einblick in die Zukunft der generativen KI

1. Zusammenfassung

📄 Download: PDF Version dieses Artikels

Zwei Tage zwischen KI-Euphorie und Realitätscheck – was ich über Amazon Bedrock, Agents und die Zukunft der Entwicklung gelernt habe.

2025-06-07_22-19-06_2025-06-07_22-18-12.png

Figure 1: Besuch des AWS Summit 2025 in Hamburg

Das AWS Summit Hamburg 2025 war mehr als nur eine regionale Tech-Konferenz – es war ein Fenster in die rasante Entwicklung der generativen KI-Landschaft. Als zertifizierter Cloud Solution Architect, der das letzte Jahr intensiv mit verschiedenen Aspekten von generativer KI verbracht hat, bot mir diese zweitägige Veranstaltung mit etwa 5.000 Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, den aktuellen Stand der Technologie und deren Verbreitung in der Industrie zu bewerten.

Read the rest

Aufbau eines KI-Assistenten mit Fokus auf Datenschutz

Ich habe mit einem Problem gerungen, das mich nachts wach hält: Wie kann ich leistungsstarke KI-Tools nutzen, ohne meine sensibelsten Daten an Tech-Giganten auszuliefern? Je mehr ich ChatGPT, Claude und andere Cloud-KI-Dienste nutzte, desto unbehaglicher wurde mir. Jedes Dokument, das ich hochlud, wurde auf den Servern von jemand anderem verarbeitet.

2025-06-03_18-52-39_private-ai_illustration.png

Motivation: Warum ich die Kontrolle zurückerobern musste

Dieses ganze Projekt begann aus Frustration. Ich arbeitete an vertraulichen Geschäftsdokumenten und stellte fest, dass ich keines der KI-Tools verwenden konnte, auf die ich mich verlassen hatte.

Read the rest

Meine Reise mit der Kontemplationsmaschine: Ein Werkzeug für achtsame Reflexion

Zusammenfassung

Hast du dir jemals ein Werkzeug gewünscht, das dir hilft, dein Verständnis von wichtigen Konzepten durch konzentrierte Kontemplation zu vertiefen? Was wäre, wenn Du personalisierte geführte Meditationen erstellen könntest, die auf Deine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind? In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit der Entwicklung der Contemplation Machine, einer Open-Source-App, die eine einzigartige Lücke auf dem Markt für Meditations-Apps füllt. Ich erkläre, was Kontemplation ist, wie dieses Tool funktioniert, und gebe praktische Anleitungen zur Installation – all das auf meiner Reise zur Erstellung dieses Projekts in nur vier Tagen unter Verwendung moderner Entwicklungstechniken.

Read the rest

KI-gestützte Entwicklung: Das unfaire Rennen, das alles verändert

Eine Reise in den GitHub Copilot Agent und die Erschaffung der Contemplation Machine

Was als einfacher Test des neuen Agentenmodus von GitHub Copilot begann, entwickelte sich schnell zu einem viertägigen Entwicklungssprint, der meine Sichtweise auf die Softwareentwicklung völlig veränderte. In diesem Artikel erzähle ich von meinen Erfahrungen bei der Entwicklung der „Contemplation Machine“ – einer Meditations-App, die ich mir schon immer gewünscht habe. Ich berichte, wie die KI-gestützte Entwicklung einen Arbeitsablauf geschaffen hat, der so effizient erscheint, das er sich fast unfair anfühlt.Read the rest

Mein Weg zur AWS AI Practitioner Zertifizierung: Eine Erfahrungsbricht

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit der AWS AI Practitioner Zertifizierung – vom Lernprozess bis zur erfolgreichen Prüfung. Als AWS-Cloud Architekt mit mehreren Zertifizierungen war dieser Schritt für mich ein logischer Einstieg in die KI-Welt, besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten für IT-Freelancer. Ist dieser Einstieg in KI auch für andere IT-Profis sinnvoll? Wie aufwendig ist die Vorbereitung wirklich? Und lohnt sich diese Zertifizierung als eigenständiges Ziel oder eher als Zwischenschritt zu fortgeschritteneren KI-Qualifikationen?Read the rest

Verwendung von Live-Scripting zur Installation von Oracle Service Bus

Seit einigen Jahren verwende ich den Live-Scripting-Ansatz bereits in Kundenprojekten. Ich habe viel positives Feedback erhalten, insbesondere für die gut strukturierte und präzise Dokumentation im HTML-Format, die diese Technik hervorbringt. Ich habe sie in verschiedenen Situationen eingesetzt, und sie hat sich vornehmlich bei der Installation und Konfiguration von Oracle-Produkten wie Fusion Middleware, Oracle Service Bus und Forms and Reports als nützlich erwiesen.
In meinem neuen GitHub-Projekt stelle ich die Installation einer einfachen OSB-Architektur mithilfe des Live-Scripting-Ansatzes vor.… Read the rest

DevonThink 3 Evaluierung

1 DevonThink unterstützt Wiederverwendbarkeit

„Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen.“ Mit diesem Zitat von John Naisbitt beginnt Michael Malzahn sein „DevonThink 3 Arbeitsbuch“. Die digitale Datenflut stürzt aus vielfältigen Quellen auf uns ein und überflutet unsere Endgeräte. Dabei stehen wir vor der unlösbar erscheinende Aufgabe, einen Nutzen aus all diesen Informationstücken zu ziehen.
Mit meinem Open Source Projekt „live-scripting“ propagiere ich die gleichzeitige Erstellung von Dokumentation bei der Bearbeitung von IT-Problemen.

Read the rest

Using Live-Scripting to set up Labs on AWS

My Emacs based live-scripting approach can be used to explore AWS technology. I have demonstrated this with an example of a basic EC2 lab.
In this lab I set up a simple EC2 instance with the command line interface. I use the EC2 „user data“ to set up an Apache Web server, and I initialize the index page with meta-data of this instance.
The following diagram gives an overview of this lab.… Read the rest

Einführungsvideo für Live-Scripting

Live-Scripting ist ein dokumentationsorientierter Arbeitsstil für IT-Experten, der die Wiederverwendung und den Austausch bewährter Lösungen fördert. In meinem vorherigen Video habe ich bereits gezeigt, wie man auf der Kommandozeile arbeiten und gleichzeitig dokumentieren kann. Im Video „Einführung in Live-Scripting“ nehme ich eine breitere Perspektive ein und gehe auf das Problem der wachsenden Menge an Wissen ein, das verstanden, verdaut, dokumentiert und weitergegeben werden muss. Unternehmen tun sich oft schwer mit der Weitergabe von Wissen und Lösungen, weil die Dokumentation eine zeitraubende und oft unangenehme Aufgabe ist.… Read the rest

Kurzvideo zur Grundidee von Live-Scripting

In meinem neuen Kurzvideo stelle ich die Grundidee meines Open-Source-Projekts Live-Scripting vor, das ich auf Github hoste. Live-Scripting ist ein Ansatz, der kommandozeilenzentrierte Arbeit, Dokumentation und Austausch kombiniert. Dieser Videoclip demonstriert, wie reibungslos der Prozess der Kommandozeilenarbeit und der Dokumentation sein kann. Am Beispiel des Abrufs von Informationen von entfernten Rechnern und der Erstellung eines Berichts zeigt dieser Clip, wie einfach diese Technik ist und wie leistungsfähig sie sein kann. Emacs-Benutzer können diese grundlegenden Techniken mit nur wenig Konfiguration direkt anwenden.… Read the rest

Emacs Spreadsheets Demo

In Emacs Org-Mode kann man Tabellen erstellen und auch Kalkulationen machen. Das Spreadsheet Werkzeug ist natürlich nicht so mächtig, wie  Excel, aber es reicht für schnelle Berechnung. Z.B. kann man damit die Kosten einer Reise kalkulieren. In meinem Youtube-Kanal habe ich ein kurzes Video veröffentlicht, das dieses Merkmal demonstriert. Es werden zwei Szenarien einer Geschäftsreise bzgl. ihrer Kosten verglichen. 

Read the rest

Web Single Sign-On with SAML 2.0

While SAML is already widely used in the industry, the configuration within Weblogic
Server is complex and in most companies not part of the regular routine. We want to have look at a simple SAML example that was published in an article by VikrantSawant in 2007. This former example demonstrates a Web
SSO scenario using SAML 1.1 in Weblogic Server 9.2.
We want to upgrade this example, using SAML 2.0 in Weblogic Server 12.1.3.… Read the rest

Calculating Checksums for Oracle Downloads

Calculating
Checksums for Oracle Downloads

It took me
quite a while to figure out which check sum algorithm Oracle is using on some
of its download pages. E.g. on the OSB download page, we find the comment “Oracle
Service Bus Size: 1.06 GB, Check Sum:1490338751”
This check
sum is generated by the old unix tool cksum, which protects for accidental
corruption during transport, however is not cryptographically secure. See http://en.wikipedia.org/wiki/Cksum
for more details.
Read the rest

Oracle Identity Manager: The Active Directory Connector Tutorial

 

    In this tutorial we demonstrate the usage of the Active Directory Connector, which integrates a Microsoft Active Directory into Oracle Identity Manager. The underlying scenario is the integration as a result of a company acquisition. All users of the Active Directory are transferred to OIM, which is then used for user management and provisioning of AD accounts. This tutorial includes the installation and configuration of Windows Server and Active Directory, as well as the installation and configuration of the AD connector.… Read the rest

Installation of the Oracle Identity Manger

 

The installation of the Oracle Identity Manager 11g is quite complex and contains some pitfalls that require problem analysis and investigations. In this tutorial we will lead through the installation process of all required product components and development tools. We point out necessary troubleshooting steps and include the analysis of some of the problems. We also provide a detailed list of required installation packages and patches. While analysis during this work was rather time consuming, following the documented steps that circumvent the pitfalls can save a lot of time.… Read the rest

Oracle Forms and Reports Quick start

 
During the summer I needed to quickly work myself into Oracle Forms for a business opportunity and I decided to share my experience in form of this quick start guide.
We will look at the installation process on Windows and Linux in a development and production configuration. To work with the Forms samples we install an Oracle Express Edition Database. We will look at the basic operations and a database tutorial to get acquainted with this edition.
Read the rest

Upgrading Vista to Windows 8 on Virtual Box

  

I still have an old
Windows Vista license which I installed on an Oracle Virtual Box machine.
However it performs so poorly that it is hardly usable, even on a modern quad
core CPU system. Yesterday Microsoft offered an Upgrade from several Windows
versions, including Vista, to Windows 8 Pro for 29,90  Euro. I decided to try an upgrade.
We will look at the download
and installation process. We actually install the German version of Windows 8
and provide the screens of the dialogs.
Read the rest

Installation of Oracle Linux 5.8 on Virtual Box 4.1 with Guest Additions

 
 
Today I wanted to install
Oracle Linux on virtual box, which I need for some testing systems. Since the
installation and especially the setup of the guest additions were not as smooth
as I expected, I decided to share the information.
 
 
There are many occasions in which we could need an installation of virtual box.
Read the rest

WS-Security unveiled

 

One of the more
complex examples that ship with WLS is a WS-Trust based authentication of a web
service using SAML assertions. This example is quite easy to setup and run and
the example’s documentation gives a basic understanding of what is going on.
But we want to look deeper and shed light on the complexity that is hidden
behind SSL, WS-Trust and SAML authentication. In a first step we separate the
scenario from the example server and integrate it into eclipse, to create an
isolated laboratory environment for further investigation.
Read the rest

Toolbox: The Mini-ID

 

This part of the
toolbox series introduces the Mini-IDE project. It is designed to instantly
setup a weblogic server together with a small sample application. It provides everything
to setup and run the example in less than five minutes. Despite its simplicity,
it contains everything to build and deploy a Java EE web application, relying
on not more than a WLS installation. It can easily be modified and used in
analysis situations or as a starting point for proof of concepts.
Read the rest